W Zitate
A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z     1     2     3     [ ‹ ]
Wage es, deinen Verstand zu gebrauchen!
L: Sápere aude!
(Horaz, 65-5 vChr, römischer Dichter)

***

Wage es, weise zu sein!
L: Sapere aude!
(Horaz, 65-5 vChr, römischer Dichter)

***

Wahre Liebe mag selten sein, wahre Freundschaft ist noch seltener.
F: Quelque rare que soit le véritable amour, il est encore moins que la véritable amitié-
(La Rochefoucauld, 1613-1680, französischer Literat)

***

Wahrheit ist eine widerliche Arznei.
(August von Kotzebue, 1761-1819, deutscher Schriftsteller)

***

Wahrheit ist enthüllte Wirklichkeit.
(Simone de Beauvoir, 1908-1986, französische Schriftstellerin)

***

Wahrheit ist nichts anderes als die Realität.
(Simone de Beauvoir, 1908-1986, französische Schriftstellerin)

***

Wann immer man eine effiziente Regierung hat, hat man eine Diktatur.
E: Whenever you have an efficient government,you have a dictatorship.
(Harry S. Truman, 1884-1972, amerikanischer Präsident)

***

Was andere Menschen von dir denken ist nicht dein Problem.
(Paul Coelho)

***

Was das Gesetz nicht verbietet, verbietet der Anstand.
L: Quod non vetat lex, haec vetat fieri pudor.
(Lucius Annaeus Seneca, 1-65, römischer Philosoph)

***

Was diesseits der Pyrenäen die Wahrheit ist, ist jenseits Irrtum.
F: Vérité en deca des Pyrénées erreur au-delà.
(Blaise Pascal, 1623-1662, französischer Philosoph)

***

Was du deinen Eltern schuldig bist, weißt du erst, wenn du ein Kind hast.
(Japanisches Sprichwort)

***

Was du liebst, lass frei. Kommt es zurück, gehört es dir - für immer.
(Konfuzius, 551-479, chinesischer Philosoph)

***

Was es auch ist, ich fürchte die Danaer (Griechen) auch dann wenn sie Geschenke bringen.
L: Quidquid id est, timeo Danaos es dona ferentes.
(Laokoon, trojanischer Priester)

***

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.
E: You cannot teach an old dog new tricks.
F: Qui jeune n'apprend, vieux ne saura.
S: Lo que se prende de niņo no se olvida de mayor. lo que no se aprende en la juventud no se aprende màs tarde.
I: Non è possibile far cambiare ai vecchile loro abitudini idee. Chi di venti non sa, di trenta non ha.
(Matin Luther, 1483-1546, deutscher Theologe + Reformer)

***

Was in Wut begonnen, endet in Scham.
E: Whatever is begun in anger ends in shame.
(Benjamin Franklin, 1706-1790, amerikanischer Erfinder + Staatsmann)

***

Was ist groß? Schicksalsschläge froh ertragen.
(Julius Annaeus Seneca, 1-65 nChr, römischer Philosoph + Politiker)

***

Was Medizinen nicht heilen, heilt das Eisen; was das Eisen nicht heilt, heilt das Feuer.
L: Quae medicamenta non sanant, ferrum sanat; quae ferrum non sanat, ignis sanat.
(Hippokrates, 460-370 vChr, griechischer Arzt)

***

Was mit Gewalt erlangt worden ist, kann man nur mit Gewalt behalten.
(Mahatma Gandhi, 1869-1848, indischer Rechtsanwalt + Pazifist)

***

Was nützt die Freiheit des Denkens, wenn sie nicht zur Freiheit des Handelns führt.
(Jonathan Swift, 1667-1745, anglo-irischer Schriftsteller)

***

Was will ich?, fragt der Verstand. Worauf kommt es an? fragt die Urteilskraft. Was kommt heraus?, fragt die Vernunft.
(Immanuel Kant, 1724-1804, deutscher Philosoph)

***

Wehe dem, der ein Kind in Furcht erzieht, und wenn es die Furcht Gottes wäre.
(Walter Rathenau, 1867-1922, deutscher Schriftsteller + Politiker)

***

Wehret den Anfängen!
L: Principiis obsta!
(Ovid (Publius Ovidius Naso), 43 vChr -17 nChr, römischer Dichter)

***

Wehre den Anfängen!
L: Princípiis obsta!
(Ovid (Publius Ovidius Naso), 43 vChr -17 nChr, römischer Dichter)

***

Wein: Gottes zweitbestes Geschenk an den Mann.
(Ambrose Bierce, 1842-1914, amerikanischer Schiftsteller)

***

Wein und Frauen sind auf Erden aller Weisen Hochgenuss, denn sie lassen seelig werden, ohne dass man sterben muss.
(Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832, deutscher Dichter)

***

Wem nützt es?
L: Cui bono?
(Marcus Tullius Cicero, 106-43 vChr, röm-Politiker + Philosoph)

***

Wenig Menschen denken, und doch wollen alle entscheiden.
(Friedrich II (der Große), 1712-1786, König von Preußen)

***

Wenn auf der Erde die Liebe herrschte, wären alle Gesetze entbehrlich.
(Aristoteles, 384-322 vChr, griechischer Philosoph)

***

Wenn das Geld, das man zur Bekämpfung der Armut bewilligt hat, wirklich in die Hände der Armen gekommen wäre, gäbe es sie nicht mehr.
(Edward (Ed) Koch, 1924-2013)

***

Wenn die Ehegatten nicht beisammen lebten, würden die guten Ehen häufiger sein.
(Friedrich Nietzsche, 1844-1900, deutscher Philologe + Philosoph)

***

Wenn die Leute wüßten von welchen Kleingeistern sie regiert werden, würden sie sofort aufbegehren.
F: Si les gens savaient par quels petits hommes ils sont gouvernés, il se révolteraient vite.
(Charles Maurice de Talleyrand, 1754-1838, französischer Staatsmann)

***

Wenn die Reichen Krieg machen, sind es die Armen, die sterben.
F: Qund les riches se font la guerre, se sont les pauvres qui meurent.
(Jean-Paul Sartre, 1905-1980, französischer Romancier + Philosoph)

***

Wenn die Wahrheit nicht vollständig ist, verwandelt sie sich in eine Verbündete des Falschen.
S: La verdad si no es entera, se convierte en aliada de lo falso.
(Javier Sábada, 1940-, spanischer Philosoph)

***

Wenn die Wahrheit zu schwach ist, sich zu verteidigen, muss sie zum Angriff übergehen.
(Bertold Brecht, 1898-1956, deutscher Dramatiker + Lyriker)

***

Wenn du den Wert des Geldes kennenlernen willst, versuch dir welches zu borgen.
E: If you would know the value of money try to borrow some.
(Benjamin Franklin, 1706-1790, amerikanischer Erfinder + Staatsmann)

***

Wenn du einen hungernden Hund aufnimmst und ihn gedeihen läßt, wird er dich nicht beißen. Das ist der Hauptunterschied zwischen einem Hund und einem Menschen.
E: If you pick up a starving dog and make him perosperous, he will not bite you. This is the principal difference between a dog and a man.
(Mark Twain, 1835-1910, amerikanischer Schriftsteller)

***

Wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben.
L: Si tacuisses, philosophus mansisses.
(Anicius Manlius Severinus Boethius, 480-524, röm-Gelehrter)

***

Wenn du kaufst, was du nicht brauchst, wirst du bald verkaufen müssen, was du brauchst.
(Benjamin Franklin, 1706-1790, amerikanischer Erfinder + Staatsmann)

***

Wenn du keine Feinde hast, hast du keinen Charakter.
E: If you don't have enemies, you don't have charakter.
(Paul Newman, 1925-2008, amerik-Schauspieler + Regisseur)

***

Wenn du merkst, du hast gegessen, hast du schon zuviel gegessen.
(Sebastian Kneipp, 1821-1897, deutscher Naturheilkundler)

***

Wenn einer alles selbst machen will, braucht er sich nicht zu beklagen, dass er schließlich alles selbst machen muss.
(Henri Nannen, 1913-1996, deutscher Verleger + Publizist)

***

Wenn eine Frau mit den Kindern nicht fertig wird, fängt sie an den Mann zu erziehen - ein Erfolgserlebnis braucht ja schließlich jeder.
(Stella Bing)

***

Wenn ein Arzt hinter dem Sarg seines Patienten geht, so folgt manchmal tatsächlich die Ursache der Wirkung.
(Rober Koch, 1843-1910, deutscher Mediziner)

***

Wenn Erziehung und Ermahnung irgendetwas fruchteten, wie könnte dann Senecas Zögling ein Nero sein?
(Arthur Schopenhauer, 1788-1860)

***

Wenn es auf dieser Welt etwas Ärgerlicheres gibt als wenn die Leute über dich reden, so ist es sicherlich, wenn keiner über dich redet.
E: If there is anything in the word more ennoying than having people talk about you, it is certainly having no-one talk about you.
(Oscar Wilde, 1854-1900, irischer Schriftsteller)

***

Wenn es nicht wahr ist, ist es doch gut erfunden.
I: Se non è vero, è ben trivato.
(Giordano Bruno, 1548-1600, italienischer Priester + Philosoph)

***

Wenn etwas schief gehen kann, geht es schief. (Murphys Gesetz)
E: If anything can go wrong, it will.
(Edward Aloysius Murphy, 1918-1990, amerik-Air Force-Ingenieur)

***

Wenn Kopf und Herz sich widersprach, tät doch das Herz zuletzt entscheiden. Der arme Kopf gibt immer nach, er ist der Klügere von beiden.
(Paul Heyse, 1830-1914, deutscher Schriftsteller)

***

Wenn man den Ärzten glaubt, ist nichts gesund; wenn man den Theologen glaubt, ist nichts unschuldig; wenn man dem Militär glaubt, ist nichts sicher.
E: If you believe the doctors, nothing is wholesome; if you believe the theologians, nothingis innocent; if you believe the military, nothing is safe.
(Lord Salisbury)

***

Wenn man der unbestrittene Liebling der Mutter gewesen ist, so behält man fürs Leben jenes Eroberergefühl, jene Zuversicht des Erfolges, welche nicht selten wirklich den Erfolg nach sich zieht.
(Sigmund Freud, 1856-1939, östreich-Neurologe + Tiefenpsychologe)

***

Wenn man die Wahrheit sagt, muss man sich an nichts erinnern.
E: If you tell the truht you don't have to remember anything.
(Mark Twain, 1835-1910, amerikanischer Schriftsteller)

***

Wenn man schöne Beine haben will, muss man sie von den Blicken der Männer massieren lassen.
(Marlene Dietrich, 1901-1992, deutsche Schauspielerin + Sängerin)

***

Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere.
S: Cuando una puerta se cierra, otra se abre.
(spanisches Sprichwort)

***

Wenn wir jung sind gelten alle Gedanken der Liebe. Im Alter gilt alle Liebe den Gedanken.
(Albert Einstein, 1879-1955, theoretischer Physiker)

***

Wenn wir keine Fehler hätten, würden wir nicht mit so großem Vergnügen an anderen welche entdecken.
F: Si nous n'avions point de défauts, nous ne prendrions pas tant de plaisir à en remarquer dans les autres.
(La Rochefoucauld, 1613-1680, französischer Literat)

***

Wer anderen die Freiheit verwehrt, verdient sie selbst nicht.
E: Those who deny freedom to others deserve it not for themselves.
(Abraham Lincoln, 1809-1865)

***

Wer Angst hat, denkt nicht, wer Angst hat, lernt nicht.
(Horst-Eberhard Richter, 1923-2011, deutscher Psychoanalytiker)

***

Wer an die Freiheit des menschlichen Willens glaubt, hat nie geliebt und nie gehasst.
(Marie von Ebner-Eschenbach, 1830-1916, öster-Schriftstellerin)

***

Wer damit anfängt, dass er allen traut, wird damit enden, dass er jeden für einen Schurken hält.
(Friedrich Hebbel, 1813-1863, deutscher Dramatiker + Lyriker)

***

Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler nicht wert.
E: A penny saved is a penny earnt. Take care of the pence and the pounds will take care of themselves.
F: Il n'y a pas de petites économies.
S: Por poco se empieza.
I: Chi non stima un quattrino non lo vale.
(Matin Luther, 1483-1546, deutscher Theologe + Reformer)

***

Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.
E: The laugh is always on the loser. Losers are always in the wrong.
F: Les casseurs sont les payeurs. Les battu paient l'amende.
S: Además de cornudo, apaleado.
I: Chi ha il danno ha pure le beffe.
(Matin Luther, 1483-1546, deutscher Theologe + Reformer)

***

Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert. begeht einen zweiten.
(Konfuzius, 551-479, chinesischer Philosoph)

***

Wer einsam ist, der hat es gut, weil keiner da, der ihm was tut.
(Wilhelm Busch, 1832-1908, humoristischer Dichter + Zeichner)

***

Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch Sicherheit.
(Benjamin Franklin, 1706-1790, amerikanischer Erfinder + Staatsmann)

***

Wer gar zu viel bedenkt, wird wenig leisten.
(Friedrich Schiller, 1759-1805, deutscher Dichter)

***

Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
(Albert Schweitzer, 1875-1965, deut-franz Arzt + Philosoph)

***

Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten.
(Theodor Heuss, 1884-1963, deutscher Bundespräsident)

***

Wer interessieren will, muss provozieren.
F: Celui qui veut intéresser les autres doit les provoquer.
S: El que quiere interesar a los demás tiene que provocarlos.
(Salvador Dali, 1904-1989, spanischer Maler + Grafiker)

***

Wer kann, der tut, wer nicht kann, schulmeistert.
E: He who can, does. He who cannot teaches.
(Georges Bernhard Shaw, 1856-1950, irischer Politiker + Dramatiker)

***

Wer kennt sie nicht: die jungen Frauen. Früher konnten sie kochen wie ihre Mütter heute können sie saufen wir ihre Väter.
(Paul Laufs, 1938-, deutscher Ingenieur + Politiker)

***

Wer Menschen führen will, muss hinter ihnen gehen.
(Laotse, 6.Jh vChr, chinesischer Philosoph)

***

Wer nichts für andere tut, tut nichts für sich.
(Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832, deutscher Dichter)

***

Wer nicht auf das Kleine schaut, scheitert am Großen.
(Laotse, 6.Jh vChr, chinesischer Philosoph)

***

Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, bleibt ein Narr sein Leben lang.
E: Who does not love wine, woman and song, remains a fool his whole life along.
(Matin Luther, 1483-1546, deutscher Theologe + Reformer)

***

Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts.
(Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832, deutscher Dichter)

***

Wer niemals einen Rausch gehabt, der ist kein braver Mann.
(Joachim Perinet, 1786-1816, österreichischer Dichter + Schauspieler)

***

Wer schläft sündigt nicht. Wer vorher sündigt, schläft nacher besser.
(Giacomo Casanova, 1725-1798, venezianischer Schriftsteller)

***

Wer schnell gibt, gibt doppelt.
E: He gives twice who gives quickly.
L: bis dat, qui cito dat / inopi beneficiumbis dat, qui dat celeriter.
(Publilius Syrus, 1.Jh vChr, römischer Mimendichter)

***

Wer seinen Willen durchsetzen will muss leise sprechen.
(Jean Giraudoux, 1882-1944, franz-Berufsdiplomat + Schriftsteller)

***

Wer seine Angst zugibt, muss viel Mut haben.
(Sigrid Lesser, deutsche Psychotherapeutin)

***

Wer seine Wünschee zähmt, ist immer reich genug.
(Voltaire, 1694-1778, französischer Philosoph + Schriftsteller)

***

Wer sich auf die Zehen stellt, steht nicht fest.
(Laotse, 6.Jh vChr, chinesischer Philosoph)

***

Wer sich selbst akzeptiert, ist bereit, auch die anderen zu akzeptieren.
S: Quien se acepta a sí mismo está preparado para perdonar a los demás.
(J.L. Descalzo, 1930-1991)

***

Wer sich zuviel mit Kleinigkeiten befasst, wird unfähig zum Großen.
(La Rochefoucauld, 1613-1680, französischer Literat)

***

Wer sich zu wichtig für kleinere Arbeiten hält ist meistens zu klein für wichtige Aufgaben.
(Jaques Tati, 1907-1982, französischer Schauspieler + Regisseur)

***

Wer viel Freude hat, muss ein guter Mensch sein. Aber vielleicht ist er nicht der klügste, obwohl er gerade das erreicht, was der Klügste mit aller seiner Klugheit erstrebt.
(Friedrich Nietzsche, 1844-1900, deutscher Philologe + Philosoph)

***

Wer viel redet, liegt oft daneben.
E: He who speaks much is much mistaken.
(Benjamin Franklin, 1706-1790, amerikanischer Erfinder + Staatsmann)

***

Wer wenig bedarf, der kommt nicht in die Lage, auf vieles verzichten zu müssen.
(Plutarch, 56-125, griechischer Schriftsteller)

***

Wer wirklich Autorität hat, wird sich nicht scheuen Fehler zuzugeben.
(Bertrand Russel, 1872-1970, britischer Philosoph (NP))

***

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
E: First come, first served.
F: Premier venu, premier servi./ Le premier venu engrène.
S: (El) Primer venido, primer servido.
I: Chi prima arriva, prima alloggia (o macina).
(Eike von Repgow, 1180-1233, verfasser des Sachsenspiegels)

***

Wer zur Quelle gehen kann, gehe nicht zum Wassertopf.
(Leonardo da Vinci, 1452-1519, italienischer Maler + Bildhauer)

***

Wer zu früh Erfolg hat, fängt an sich selber zu kopieren.
(Friedensreich Hundertwasser, 1928-2000, östreichischer Maler)

***

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. (nach einer fehlerhaften Übersetzung)
(Michail Gorbatschow, 1931-, Präsident der Sowjetunion)

***

Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über.
E: What the heart thinks the mouth speaks. / Wenn the heart is full, the tongue will speak.
F: De l'abondance du coeur la bouche parle.
I: Per l'abondanza de cuor la bouche parle. / Per l'abondance del cuor la bocca parla
(Matin Luther, 1483-1546, deutscher Theologe + Reformer)

***

Wie alt man gerade geworden ist, sieht man an den Gesichtern derer, die man jung gekannt hat.
(Heinrich Böll, 1917-1985, deutscher Schriftsteller (NP))

***

Wie das Gestirn, ohne Hast, aber ohne Rast, drehe sich jeder um die eigene Last.
(Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832, deutscher Dichter)

***

Wie die Liebe zum Leben im Grunde nur Furcht vor dem Tode ist, so ist auch der Geselligkeitstrieb der Menschen im Grunde kein direkter, er beruht nämlich nicht auf Liebe zur Gesellschaft, sondern auf Furcht vor der Einsamkeit.
(Arthur Schopenhauer, 1788-1860)

***

Wie du säest, so wirst du ernten!
L: Ut sementem feceris, ita metes!
(Marcus Tullius Cicero, 106-43 vChr, röm-Politiker + Philosoph)

***

Wie fruchtbar ist der kleinste Kreis, wenn man ihn wohl zu pflegen weiß.
(Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832, deutscher Dichter)

***

Wie gewonnen, so zerronnen.
E: Easy come, easy go. Light come, light go. Quickly come, quickly go.
F: Ce qui vient de la flûte s'en va par le tambour. / Bien mal acquis ne profite jamais.
S: Los dineros del sacristán, cantando se vienen y cantando se van.
I: Il denaro guadagnato facilmente, facilmente si spende.
(Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832, deutscher Dichter)

***

Wie groß die Schar der Bewunderer, so groß ist die der Neider.
(Lucius Annaeus Seneca, 1-65, römischer Philosoph)

***

Wie sich körperlich viele für krank halten, ohne es zu sein, so halten ungekehrt gestig sich viele für gesund, die es nicht sind.
(Georg Christoph Lichtenberg, 1742-1799)

***

Willst du eine freie Seele haben, so must du entweder arm sein, oder wie ein Armer leben.
(Lucius Annaeus Seneca, 1-65, römischer Philosoph)

***

Willst du geliebt werden, so liebe!
(Lucius Annaeus Seneca, 1-65, römischer Philosoph)

***

Wird uns rechte Qual zuteil, dann wünschen wir uns Langeweil.
(Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832, deutscher Dichter)

***

Wirklich, er war unentbehrlich! Überall, wo was geschah zu dem Wohle der Gemeinde, er war tätig, er war da. Schützenfest, Kasinobälle, Pferderennen, Preisgericht, Liedertafel, Spritzenprobe, ohne ihn da ging es nicht. Ohne ihn war nichts zu machen, keine Stunde hatt' er frei. Gestern, als sie ihn begruben, war er richtig auch dabei.
(Wilhelm Busch, 1832-1908, humoristischer Dichter + Zeichner)

***

Wir alle prangern Vorurteile an, doch wir alle haben Vorurteile.
E: We all decry prejudice, yet are all prejudiced.
(Herbert Spencer, 1820-1903, englischer Philosoph + Soziologe)

***

Wir denken selten an das was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt.
(Arthur Schopenhauer, 1788-1860)

***

Wir entdecken in uns selbst, was die anderen uns verbergen, und erkennen in anderen, was wir von uns selbst verbergen.
(Marquis de Vauvenargues, 1715-1747, französischer Philosph)

***

Wir gefallen in der Gesellschaft mehr durch unsere Fehler als durch unsere Vorzüge.
F: Nous plaisons plus souvent dans le commerce de la vie par nos défauts que par nos qualités.
(La Rochefoucauld, 1613-1680, französischer Literat)

***

Wir glauben, dass, wenn Menschen die Fähigkeit haben, Maschinen zu erfinden, die Menschen arbeitslos machen, sie auch die Fähigkeit hätten, diesen Menschen auch wieder Arbeit zu geben.
E: We believe that if men have the talent to invent new machines that put men out of work, they have the the talent to put those men back to work.
(John F. Kennedy, 1917-1963, amerikanischer Präsident)

***

Wir leben nicht, um zu essen, wir essen, um zu leben.
(Lucius Annaeus Seneca, 1-65, römischer Philosoph)

***

Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.
(Dalai Lama)

***

Wir leben zwar alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
(Konrad Adenauer, 1876-1967, deutscher Bundeskanzler)

***

Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken. Vorausgesetzt, sie denken dasselbe wir wir.
(Mark Twain, 1835-1910, amerikanischer Schriftsteller)

***

Wir sind alle Würmer. Allerdings glaube ich, dass ich ein Glühwürmchen bin.
E: We are all worms. But I do believe that I am a glowworm.
(Sir winston Churchill, 1874-1965, britischer Staatsmann)

***

Wir sind einander nah durch die Natur, aber sehr entfernt durch die Bildung.
(Konfuzius, 551-479, chinesischer Philosoph)

***

Wir sind ein pillenfressendes Volk geworden. Das ist nicht im Sinne der Gesundheit.
(Norbert Blüm, 1935, deutscher Publizist + Politiker)

***

Wir sind gegen andere aufrichtiger als gegen uns selber.
(Friedrich Nietzsche, 1844-1900, deutscher Philologe + Philosoph)

***

Wir sind nicht auf der Welt, um glücklich zu werden, sondern um unsere Pflicht zu erfüllen.
(Immanuel Kant, 1724-1804, deutscher Philosoph)

***

Wissenschaft: Wenn ich die Folgen geahnt hätte, wäre ich Uhrmacher geworden.
(Albert Einstein, 1879-1955, theoretischer Physiker (NP))

***

Wissen ist Macht.
E: Knowledge is power.
F: Savoir c'est pouvoir.
S: Saber es poder.
I: Sapere è potere.
(Francis Bacon, 1561-1626, englischer Philosoph + Staatsmann)

***

Wohltaten darf man nur annehmen, wenn man darauf bedacht sein will, mit größeren zu vergelten.
(Demokrit, 460-371 vChr, griechischer Philosoph)

***

Wohl Keine wecken mag der Regen, der Scholle niederbricht, doch golden Korn und Erntesegen reift nur heran im Sonnenlicht.
(Theodor Fontane, 1819-1898)

***

Wo alle verurteilen, muss man prüfen und wo alle loben, auch.
(Konfuzius, 551-479, chinesischer Philosoph)

***

Wo war, wo ist, wo wird sie sein, die Stunde, wahren Glück erlesen? Sie ist nicht und sie wird nicht sein, denn sie ist immer nur gewesen! Dass wir glücklich waren, wissen wir erst, wenn wir es nimmer sind.
(Anastasius Grün, 1806-1876, öster-Politiker + Lyriker)

***

Wörter sind bekanntlich die größten Feinde der Wirklichkeit.
E: Words, as is well-known, are the great foes of reality.
(Joseph Conrad, 1857-1924, polnisch-britischer Schriftsteller)

***

Würden Wahlen irgendetwas ändern, so würde man sie verbieten.
(unbekannt)

***

Zehn Küsse werden leichter vergessen als ein Kuss.
(Jean Paul (Richter), 1763-1825, deutscher Schriftsteller)

***

Zeit ist Geld.
E: Time is money.
F: Le temps c'est de l'argent.
S: El tiempo es oro.
I: Il tempo è prezioso.
(Benjamin Franklin, 1706-1790, amerikanischer Erfinder + Staatsmann)

***

Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich, und dann gewinnst du.
E: First they ignore you, then they laugh at you then they fight you, then you win.
(Mahatma Gandhi, 1869-1848, indischer Rechtsanwalt + Pazifist)

***

Zur Familie gehörten ursprünglich auch die Sklaven. Später nannte man sie Hausfrauen.
(Gerlind Fischer-Diehl, deutsche Lyrikerin)

***

Zu einer glücklichen Ehe gehören meist mehr als zwei Personen.
(Oscar Wilde, 1854-1900, irischer Schriftsteller)

***

Zu sehen, was recht ist, und es gegen seine Einsicht nicht tun, ist Mangel an Mut
(Konfuzius, 551-479, chinesischer Philosoph)

***

Zürnet dein Freund mit dir, so verschaff ihm eine Gelegenheit, dir einen großen Gefallen zu erweisen. Darüber muss sein Herz verfließen, und er wird dich wieder lieben.
(Jean Paul (Richter), 1763-1825, deutscher Schriftsteller)

***

Zweifeln zu lernen bedeutet denken zu lernen.
S: Aprender a dudar es aprender a pensar.
(Octavio Paz, 1914-1998, mexikanischer Schriftsteller + Diplomat)

***

Zweifel ist einer der Namen für Intelligenz.
S: La duda es uno de los nombres de la inteligencia.
(Jorge Luis Borges, 1899-1986, argentinischer Schriftsteller)

***

Zwei Warheiten können sich nie widersprechen.
(Galileo Galilei, 1564-1642, italienischer Universalgelehrter)

***

Zwischen Entweder und Oder führt noch manches Sträßchen.
(Joseph Victor von Scheffel, 1826-1886, deutscher Schriftsteller)

***

Zwischen Männern und Frauen ist keine Freundschaft möglich.
E: Between men and women their is no friendship possible.
(Oscar Wilde, 1854-1900, irischer Schriftsteller)

***

 

Zitatensammlung

[ › ]

HG's
Zitatensammlung
© H-G Schmolke 1998-2017
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis,
Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066, Email: hg@schmolke.com