A  
  A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z     1     2     3 [  ‹  ]

HG's

Zitatensammlung

teilweise auch in der Originalsprache

1. Auflage
HG Schmolke
Saarlouis   2017

***

Ach, wie trüb ist mein Sinn, wenn ich in der Fremde bin.
(Max von Schenkendorf, 1783-1817, deutscher Dichter)

***

Alkohol hat mir mehr gegeben als Alkohol mich gekostet hat.
E: I have taken more out of alcohol than alcohol has taken out of me.
(Sir winston Churchill, 1874-1965, britischer Staatsmann)

***

Allein zu sein! Drei Worte, leicht zu sagen, und doch so schwer, so endlos schwer zu tragen.
(Albert von Chamisso, 1781-1838, deutscher Naturforscher + Dichter)

***

Alles in der Welt kann dem Menschen genommen werden nur das eine nicht: was er gegessen hat.
(Ephraim Kishon, 1924-2005, israelischer Satiriker)

***

Alles nimmt ein gutes Ende für den der Warten kann.
(Lew N. Tolstoi, 1828-1910, russischer Schriftsteller)

***

Alles Schöne hat seinen Moment und stirbt dann.
S: Todo lo que es hermoso tiene su instante, y pasa.
(Luis Cernuda, 1902-1963, spanischer Schriftsteller)

***

Alles verstehen heißt alles verzeihen.
F: Tout comprendre c'est tout pardonner.
(Frau von Stael, 1766-1817, französische Schriftstellerin)

***

Alle anderen Dinge müssen; der Mensch ist das Wesen welches will.
(Friedrich Schiller, 1759-1805, deutscher Dichter)

***

Alle Berufe sind Verschwörungen gegen die Laien.
(Georges Bernhard Shaw, 1856-1950, irischer Politiker + Dramatiker)

***

Alle freien Menschen, wo immer sie auch leben mögen, sind Bürger von Berlin, und daher bin ich, als freier Mensch, stolz darauf sagen zu können: Ich bin ein Berliner.
E: All free men, wherever they may live, are citizens of Berlin, and therefore, as a free man, I take pride in the words: Ich bin ein Berliner.
(John F. Kennedy, 1917-1963, amerikanischer Präsident)

***

Alle Männer haben nur zwei Dinge im Sinn. Geld ist das andere.
(Jeanne Moreau, 1928-2017, französische Schauspielerin)

***

Alle Menschen sind Lügner.
L: Omnis homo mendax
(Psalm 116,11)

***

Alle Revolutionen haben bisher nur eines bewiesen, nämlich, dass sich vieles ändern lässt bloß nicht die Menschen.
(Karl Marx, 1818-1883, deutscher Philosoph)

***

Alle vier Jahre machen die Wähler ihr Kreuz. Und hinterher müssen sie's tragen.
(Birgit Berg-Koshnavaz, 1940-, deutsche Schriftstellerin)

***

Alle wollen glücklich Sein
L: Omnes beati esse volunt.
(Augustinus, 354-430, lateinischer Kirchenlehrer + Philosoph)

***

Alle (Literatur-)Genres sind gut, außer den langweiligen.
F: Tous les genres sont bons, hors le genre ennuyeux.
(Voltaire, 1694-1778, französischer Philosoph + Schriftsteller)

***

Amerika: ein Land, dass von der Barberei zur Dekadenz gesprungen ist, ohne die Zivilisation zu berühren.
E: America - a country that has leapt from barbarism to decadence without touching civilisation.
(John O'Hara, 1905-1970, amerikanischer Schriftsteller)

***

Amerika ist das Land der weiten Rasenflächen und der begrensten Geister.
E: America is the land of wide lawns and narrow minds.
(Ernest Hemingway, 1899-1961, amerikanischer Schriftsteller)

***

Am besten erkennt man den Charakter eines Menschen bei Geldangelegenheiten beim Trinken und beim Zorn.
(Talmud)

***

Am schwierigssteen zu begreifen auf dieser Welt ist die Einkommenssteuer.
E: The hardest thing in the world to understand is the income tax.
(Albert Einstein, 1879-1955, theoretischer Physiker)

***

Am Werk erkennt man den Meister.
(Jean de la Fontaine, 1621-1695, französischer Schriftsteller)

***

Anerkennung ist ein so wichtiges Gut, manche nannten es "das erste Gesetz der persönlichen Entwicklung.
E: Acceptance is such in important commodity some have called it "the first law of personal growth.
(Peter McWilliams, 1949-2000, amerikanischer Schriftsteller)

***

Angesichts von Hindernissen mag die kürzeste Linie zwischen zwei Punkten die krumme sein.
(Berholt Brecht, 1998-1956, deutscher Dramatiker)

***

Angewöhnung geistiger Grundsätze ohne Gründe nennt man Glauben.
(Friedrich Nietzsche, 1844-1900, deutscher Philologe + Philosoph)

***

Angst machen ist immer leichter als Hoffnung geben.
(Norber Stegert, 1944-, östreichischer Rechtsanwalt)

***

Anwälte sind die einzigen Personen, bei denen die Unkenntnis des Gesetzes nicht bestraft wird.
E: Lawyers are the only persons in whom ignorance of the law is not punished.
(Jeremy Bentham, 1748-1832, englischer Jurist + Sozialreformer)

***

An ihren Taten sollt ihr sie erkennen.
(Matthäus 7,20)

***

Arbeit, edle Himmelsgabe, zu der Menschen Heil erkoren! Nie bleibt ohne Trost und Labe, wer sich deinem Dienst geschworen.
(Friedrich von Bodenstedt, 1819-1892, deutscher Schriftsteller)

***

Arbeit befreit uns von drei Übeln: Langeweile, Laster und Not.
(Voltaire, 1694-1778, französischer Philosoph + Schriftsteller)

***

Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse.
(Oscar Wilde, 1854-1900, irischer Schriftsteller)

***

Arbeit ist die Kur, bei der man sich von der Erholung erholt.
(Georg Thomalla, 1915-1999, deutscher Schauspieler)

***

Arbeit wächst so an, wie Zeitreserven zur Verfügung stehen. (Parkinsons Gesetz)
E: Work expands so as to fill the time available.
(Cyril Northcote Parkinson, 1909-1993, brit-Historiker + Publizist)

***

Armselig der Schüler, der seinen Meister nicht übertrifft.
(Leonardo da Vinci, 1452-1519, italienischer Maler + Bildhauer)

***

Armut schändet nicht.
E: Poverty is not a crime.
F: Pauvretè n'est pas vice. / Bonne renommée vaut mieux que ceinture dorèe.
I: Povertà non è vizio nè vergogna. Meglio povertà onorata che ricchezza svergognata.
(Plutarch, 56-125, griechischer Schriftsteller)

***

Auch der Dumme hat manchmal einen gescheiten Gedanken. Er merkt es nur nicht.
(Danny Kaye, 1911-1987, amerikanischer Schauspieler + Komiker)

***

Auch die hohlste Nuß will noch geknackt sein.
(Friedrich Nietzsche, 1844-1900, deutscher Philologe + Philosoph)

***

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
L: Quod differtur, non aufertur
(Rhetor Arnobius)

***

Aufmerksamkeit ist die höchste aller Fertigkeiten und Tugenden.
(Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832, deutscher Dichter)

***

Aufrichtige Worte sind nicht geziert, gezierte Worte sind nicht aufrichtig. Der Tugendhafte ist nicht sprachgewandt, der Sprachgewandte nicht tugendhaft.
(Laotse, 6.Jh vChr, chinesischer Philosoph)

***

Aufrichtigkeit in der Gesellschaft ist wie ein Eisenträger in einem Kartenhaus.
(William Somerset Maugham, 1874-1965, englischer Dramatiker)

***

Auf den Wegen der Freundschaft soll man kein Gras wachsen lassen.
(Marie-Thérèse Geoffrin, 1699-1777, franz-Autorin + Salonnière)

***

Auf die Arbeit schimpft man nur so lange, bis man keine mehr hat.
(Sinclair Lewis, 1885-1951, amerikanischer Schriftsteller)

***

Auf die bößen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht.
(William Faulkner, 1897-1962, amerikanischer Schriftsteller)

***

Auf höheren Befehl.
F: Par ordre du moufti.
(französische Redewendung)

***

Auf leisen Sohlen wandeln die Schönheit, das ware Glück und das echte Heldentum.
(Wilhelm Raabe, 1831-1910, deutscher Schriftsteller)

***

Auge um Auge, Zahn um Zahn.
E: An eye for an eye, tooth for a tooth.
F: Oeil pour oeil, dent pour dent.
(Exodus 21,24 / 1.Buch Mosis 21,14)

***

Ausdauer ist eine Tochter der Kraft, Hartnäckigkeit eine Tochter der Schwäche der Verstandesschwäche.
(Marie von Ebner-Eschenbach, 1830-1916, öster-Schriftstellerin)

***

Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, Politik ist nicht die Kunst des Möglichen, sondern des Unmöglichen.
(Václav Havel, 1936-2011, tschechischer Menschrechtler + Politiker)

***

Autodidakten übertreiben immer.
(Theodor Fontane, 1819-1898)

***

Autoverkäufer verkaufen Autos, Versicherungsvertreter Versicherungen. und Volksvertreter?
(Stanislaw Jerzy Lec, 1909-1966, polnischer Lyriker + Aphoristiker)

***

 

Zitatensammlung

[  ›  ]

HG's
Sprachentrainer
©
H-G Schmolke 1998-2017
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis,
Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066, Email: hgs@sadaba.de